In Memoriam Dr. Josef Taus (1933-2024)ÖVP-Bundesparteiobmann, Industrieller und wirtschaftspolitischer Visionär

Der Industrielle und frühere ÖVP-Bundesparteiobmann Dr. Josef Taus prägte über Jahre die österreichische Innenpolitik an vorderster Stelle mit. Bereits in den 1960er Jahren übernahm er als Staatssekretär unter Bundeskanzler Josef Taus politische Verantwortung, ehe er von 1975 bis 1979 nach dem plötzlichen Tod von Karl Schleinzer an der Spitze der ÖVP stand. Nach seiner zweiten gegen Bruno Kreisky verlorenen Wahl 1979 kehrte er in die Wirtschaft zurück und baute später die Management Trust Holding (MTH) auf.

In seiner langen Karriere war Taus unter anderem Vorstandsvorsitzender der Girozentrale, Aufsichtsratschef der ÖIAG und geschäftsführender Gesellschafter der Constantia Industrieverwaltung GesmbH.

Weit weniger bekannt ist die Tatsache, dass sich Josef Taus auch mit Themen der Außenpolitik sehr intensiv befasste. Im Rahmen eines Zeitzeugen-Interviews sprach der heutige Geschäftsführer des Karl von Vogelsang-Instituts, Johannes Schönner im Jahre 2011 mit Josef Taus über Entwicklungen und Schwerpunkte während seiner aktiven Politik.

Das Gespräch wurde am 21. Juni 2011 im Büro der MTH, Wien 4, von Johannes Schönner geführt. Dieses Zeitzeugengespräch kann man als Transkript nachlesen.

Gerade vor dem Hintergrund der vor wenigen Tagen verstorbenen Persönlichkeiten Claus J. Raidl und Hannes Androsch erscheinen der Lebensweg und die politischen Erfahrungen von Josef Taus bemerkenswert. Zahlreiche seiner politischen Analysen können als visionär und als historische Quelle eines stets wachen Zeitzeugen und überzeugten Christdemokraten betrachtet werden.

Josef Taus

(geb. 8. Februar 1933), Mag. jur. Dr. jur. Politiker und Unternehmer.

Staatliche Funktionen:
Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und Verstaatlichte Unternehmungen 1966/67
von 1975 bis 1991 Abgeordneter zum Nationalrat

Politische Funktionen:
Stellvertretender Obmann des ÖAAB 1971-1974
Bereichssprecher der ÖFP für Verstaatlichte Industrie 1970-1975 und 1983-1991
Finanzreferent der ÖVP 1989-1991
Bundesparteiobmann der ÖVP 1975-1979
Vorsitzender der Europäischen Demokratischen Union (EDU) 1978/79.

Berufliche Karrierestationen:
1959-1963 Konsulent im Bundesministerium für Finanzen
1968-1975 Vorstandsvorsitzender der Girozentrale
1967-1975 Aufsichtsratsvorsitzender der ÖIAG
seit 1989 Vorstand der Management Trust Holding AG.