Das Karl von Vogelsang-Institut möchte Sie mit den vorliegenden InstitutsMitteilungen in regelmäßigen Abständen über Aktivitäten, Veranstaltungen und Schwerpunkte des Instituts informieren.
Hier finden Sie die InstitutsMitteilungen in chronologischer Reihenfolge. Sollten Sie Interesse am Erhalt der InstitutsMitteilungen haben, so setzen sie sich einfach mit uns in Verbindung.
2025:
InstitutsMitteilungen 1/25 – Der Beitritt Österreichs zur EU am 1. Jänner 1995. Ursachen, Verlauf und Wirkungen
InstitutsMitteilungen 2/25 – Unter Quarantäne. Die Maßnahmen von 14 EU-Staaten gegen Österreich im Jahr 2000
InstitutsMitteilungen 3/25 – Kommentar zum Rechtsextremismus-Bericht des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes (DÖW) vom Jänner 2025
InstitutsMitteilungen 4/25 – Die Partei der österreichischen Freiheit. Von der Gründung der ÖVP bis zum Staatsvertrag – Anatomie der inneren Machtstruktur.
2024:
InstitutsMitteilungen 1/24 – In Memoriam des 100. Geburtstages von Dr. Karl Schleinzer
InstitutsMitteilungen 2/24 – Der 12. Februar 1934. Weshalb der sozialdemokratische Aufstand kein Bürgerkrieg war.
InstitutsMitteilungen 3/24 – Kulturpolitik als visionäre Oppositionspolitik. Dr. Jörg Mauthe (1924-1986). Zum 100. Geburtstag eines Rastlosen
InstitutsMitteilungen 4/24 – Die Nationalratswahlkämpfe 1945 bis 1949 im Spiegel der Plakate (1)
InstitutsMitteilungen 5/24 – Die Nationalratswahlkämpfe 1945 bis 1949 im Spiegel der Plakate (2)
InstitutsMitteilungen 6/24 – Der demografische Wandel in Österreich und dessen Einfluss auf politische Programme
InstitutsMitteilungen 7/24 – Der Juli-Putsch 1934. Aktuelle Forschungsergebnisse
InstitutsMitteilungen 8/24 – Die Rede von Bundeskanzler Kurt von Schuschnigg vor dem Völkerbund am 12. September 1934
InstitutsMitteilungen 9/24 – Die (offene) Zypernfrage 60 Jahre UN-Friedensmission, 50 Jahre Teilung Zyperns und der Einsatz österreichischer UN-Polizisten
InstitutsMitteilungen 10/24 – In Memoriam Evan Burr Bukey (1940-2024) Zum Ableben des „Karl von Vogelsang-Staatspreis-Trägers 2014“
InstitutsMitteilungen 11/24 – Der Kampf um die Hainburger Au im Dezember 1984. Über Unverständnis und Gewalt hin zum modernen Umweltstandard
2023:
InstitutsMitteilungen 1/23 – Archivbestände des Instituts „vor den Vorhang“
InstitutsMitteilungen 2/23 – Erwin Altenburger und Rudolf Sommer. Zwei Christgewerkschafter an der Spitze des Österreichischen Gewerkschaftsbundes
InstitutsMitteilungen 3/23 – März 1933: Multikausaler Crash des Nationalrats
InstitutsMitteilungen 4/23 – Staatspreis für Geschichte. Karl von Vogelsang-Preisverleihung 2022 19. April 2023 – Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
InstitutsMitteilungen 5/23 – 70 Jahre Wiederaufrüstung Österreichs
InstitutsMitteilungen 6/23 – Abschluss der Digitalisierung der ÖVP-Bundesparteitage 1947 bis 2021
InstitutsMitteilungen 7/23 – Erinnerungsdatenbank – Dokumentationsprojekt
InstitutsMitteilungen 8/23 – Johannes Schober und die Gründung der Interpol in Wien 1923
InstitutsMitteilungen 9/23 – Die ÖVP-Wahlprogramme 1945 bis 2017 im Digitalen Archiv/ Aktuelles aus dem Institut
InstitutsMitteilungen 10/23 – Rückblick 2023
2022:
InstitutsMitteilungen 1/22 – Digitalisierungsprojekt Die ÖVP-Bundesparteitage 1947 bis 1963 (geplant bis 2019)
InstitutsMitteilungen 2/22 – Der Vertrag von Lana 1921
InstitutsMitteilungen 3/22 – Der Diözesankatholikentag von 1929 in Wien
InstitutsMitteilungen 4/22 – Geschichte im öffentlichen Raum. Zu den Bedeutungsebenen historischer Denkmäler.
InstitutsMitteilungen 5/22 – Ignaz Seipel und die Christlichsoziale Vorstandssitzung zur Regierungsbildung am 29. Mai 1922
InstitutsMitteilungen 6/22 – Zum 75. Geburtstag des Marshall-Plans
InstitutsMitteilungen 7/22 – Der Grundstein zur Genfer Sanierung 1922 – Seipels Reisen nach Prag, Berlin und Verona
InstitutsMitteilungen 8/22 – Forschungen aus dem Archiv, Digitalisierungen und eine besondere Auszeichnung
InstitutsMitteilungen 9/22 – „Kulturpolitik ist ein Fundament unserer Parteipolitik“ Die kulturpolitischen Ambitionen der ÖVP 1945 bis 1986
InstitutsMitteilungen 10/22 – Rückblick 2022
2021:
2020: