Besuch bei Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek

Am 29. März 2022 waren Präsident Univ.-Prof. Dr. Franz Schausberger und GF Dr. Hannes Schönner bei Bildungsminister Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek zu einem Arbeitsbesuch eingeladen.

Im Zuge dieses Gesprächs wurden die aktuellen Digitalisierungsvorhaben und wissenschaftlichen Projekte des Instituts besprochen, ebenso der „Karl von Vogelsang-Staatspreis” und die „Lange Nacht der Forschung 2022″.

Schauberger / Schönner: Lueger muss weg! Visionen aus „1984 (Gastbeitrag “Die Presse”, 10.05.2021)

Der Umgang mit Geschichte würde äußerstes Feingefühl und die Fähigkeit zur Differenzierung bedürfen. Wer die Vergangenheit kontrolliert, kontrolliert die Zukunft : Wer die Gegenwart kontrolliert, kontrolliert die Vergangenheit“, so heißt es in George Orwell’s Roman „1984“. Neben „Newspeak“, der von oben verordneten ideologisch konformen Veränderung der Sprache, ist der Versuch, die Vergangenheit nach ideologischen Gesichtspunkten zu korrigieren, eine der offensichtlichsten Parallelen von „1984“ zu unserer modernen Gesellschaft

Das Karl von Vogelsang-Institut möchte Sie mit den vorliegenden InstitutsMitteilungen in regelmäßigen Abständen über Aktivitäten, Veranstaltungen und Schwerpunkte des Instituts informieren. Hier finden Sie die InstitutsMitteilungen in chronologischer Reihenfolge. Sollten Sie Interesse am Erhalt der InstitutsMitteilungen haben, so setzen sie sich einfach mit uns in Verbindung.

Stellungnahme des Karl von Vogelsang-Instituts zur historischen Einordnung Karl Luegers

Einen Tag nach dem Tod Karl Luegers, am 11. März 1910, erschien in der sozialdemokratischen Arbeiter-Zeitung ein bemerkenswert positiv ausgewogener Nachruf, der im dem Satz gipfelte: „Er hat uns nicht geschadet.“

Unter dem Eindruck der aktuellen Diskussion um das Lueger-Denkmal ein überraschender Satz. Gemeint war wohl damit der Umstand, dass die österreichische Sozialdemokratie gleichsam für den Gegner Lueger dankbar war.